Einführung
Doc-Igel-ist.net ist ein persönliches Blog-Projekt, betrieben vom Michaela Schoenhoff.
Ich freue mich sehr über Ihr/Dein Interesse an diesem Angebot.
Datenschutz hat für mich einen besonders hohen Stellenwert. Eine Nutzung dieser Webpräsenz, also das lesen von Beiträgen, ist daher grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich.
Sofern eine betroffene Person hier verfügbare Dienste in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ein Beispiel hierfür ist die Registrierung als Abonnent oder Kommentator.
Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten also erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, wird zuvor generell die technisch umgesetzte (also per Mausklick mögliche) Einwilligung der betroffenen Person eingeholt.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E‑Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für den Verein geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung wird die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der hier erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informiert. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Michaela Schoenhoff hat als für die Verarbeitung verantwortliche Stelle zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich immer Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch oder per Brief, zu übermitteln.
Begriffsbestimmungen
Diese Datenschutzerklärung beruht u.a. auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Diese Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für eventuell mögliche Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, werden hier vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erklärt.
In dieser Datenschutzerklärung werden mglw. folgende Begriffe verwendet:
-
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
-
Betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
-
Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
-
Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
-
Profiling
HINWEIS: Dies ist nur die Begriffserklärung! Ein wie auch immer geartetes Profiling findet auf den Seiten dieses Web-Angebots und/oder mit Ihren bei uns gespeicherten Daten NICHT statt.
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen. -
Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
-
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
-
Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
-
Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
-
Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
-
Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Anbieter und verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzgesetzes
Michaela Schoenhoff
Birkenweg 5
83064 Raubling
Tel.: 08035 5009976
Fax: 08035 5009975
eMail : kontakt@doc-igel-ist.net
Geltungsbereich
Nutzer erhalten mit dieser Datenschutzerklärung Information über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung ihrer Daten durch den verantwortlichen Anbieter erhoben und verwendet werden.
Den rechtlichen Rahmen für den Datenschutz bilden das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und das Telemediengesetz (TMG).
Erfassung allgemeiner Informationen
Mit jedem Zugriff auf dieses Angebot werden das verwendete Redaktionssystem WordPress bzw. den Webspace-Provider (also dem von uns beauftragten Dienstleister zur Bereitstellung von per Browser besuchbarem Speicherplatz im Internet) automatisch bestimmte Informationen erfasst. Diese erfassten Informationen, auch als Server-Logfiles bezeichnet, sind allgemeiner Natur und erlauben keine Rückschlüsse auf Ihre Person.
Erfasst werden unter anderem: Name der Webseite, Datei, Datum, Datenmenge, Webbrowser und Webbrowser-Version, Betriebssystem, der Domainname Ihres Internet-Providers, die sogenannte Referrer-URL (jene vorherige Seite, von der aus Sie möglicherweise auf unser Angebot zugegriffen haben) und die jeweils aktuelle IP-Adresse.
Ohne diese Daten wäre es technisch teils nicht möglich, die Inhalte der Webseite auszuliefern und darzustellen. Insofern ist die Erfassung der Daten zwingend notwendig. Darüber hinaus werden die anonymen Informationen für statistische Zwecke genutzt. Sie helfen dadurch bei der Optimierung des Angebots und der Technik. Vorbehalten bleibt der Betreiberin das Recht, die Log-Files bei Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung unseres Angebotes nachträglich zu kontrollieren.
Erbringung kostenpflichtiger Leistungen
Derzeit ungenutzt, Stand 6.7.2019
Bevor eventuell kostenpflichtige Leistungen erbracht werden können, werden zusätzliche Daten abgefragt. Das gilt zum Beispiel für die Angaben zur Zahlung.
SSL-Verschlüsselung
Damit die Sicherheit Ihrer Daten während der Übertragung gewährleistet ist, arbeiten wir mit Verschlüsselungsverfahren (etwa SSL) über HTTPS, die den aktuellen Stand der Technik widerspiegeln.
Browser meldet https://www.doc-igel-ist.net als „Nicht sicher”…!?
Damit Webseiten über eine verschlüsselte Leitung – erkennbar am S in HTTPS:// in der Adresse – transportiert werden, benötigen sie für gewöhnlich ein so genanntes Zertifikat, also eine Art Ausweis oder Echtheitsbeweis, der von einer offiziellen Stelle ausgestellt wurde. Diese Zertifikate sind aufgrund ihrer reglementierten Zulassungsart zwar als ausgesprochen sicher anzusehen, kosten aber dementsprechend auch in festen Intervallen immer wieder Geld. Eine Alternative dazu bietet die Initiative „Let’s encrypt”, die, neben der regulären Methode, auch von unserem Provider angeboten wird. Auch diese Webseite nutzt „Let’s encrypt” als Verschlüsselungsdienstleister.
Fast alle Browser blenden in der Adresszeile links einen Hinweis dazu ein, ob die besuchte Seite hinsichtlich ihres Serverzertifikats eindeutig identifizierbar ist oder nicht. Ist sie das nicht – und das ist „Lets encrypt”-Zertifikaten technologiebedingt die Regel – meldet/signalisiert der Browser eventuell, dass die besuchte Seite „nicht sicher” sei. Übersetzt heißt das dann aber nur, dass das vom Server bereitgestellte Verschlüsselungszertifikat nicht mit dem Namen im Zertifikat übereinstimmt. So lange die Adresse mit https:// beginnt ist der Datentransfer zwischen Browser und Server aber sicher und verschlüsselt.
Kommentarfunktion
Werden von Online-Besuchern Kommentare oder sonstige Beiträge auf diesem Blog verfasst und veröffentlicht, wird die absendende IP-Adresse, der Nutzernamen und der Zeitpunkt der Erstellung erfasst. Diese Daten werden aus Sicherheitsgründen erhoben, da der Anbieter für rechtswidrige Inhalte (verbotene Propaganda, Beleidigungen u.a.) belangt werden kann, auch wenn sie von dritter Seite erstellt wurden. In einem solchen Fall dienen die Informationen dazu, die Identität des Verfassers zu ermitteln.
Newsletter
Derzeit ungenutzt, Stand 6.7.2019
Melden Sie sich für einen hier angebotenen Newsletter an, werden die von Ihnen eingegebenen Daten ausschließlich für diesen Zweck verwendet oder um sie über die für diesen Dienst oder die Registrierung relevanten Umstände zu informieren. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Auch eine statistische Erfassung (das so genannte Tracking) bspw. darüber ob, wann und womit Sie den Newsletter lesen findet NICHT statt.
Für den Empfang des Newsletters bedarf es einer validen (gültigen) E‑Mail-Adresse. Gespeichert werden zudem die IP-Adresse, über die Sie sich für den Newsletter anmelden und das Datum, an dem Sie den Newsletter bestellen. Diese Daten dienen der Betreiberin als Nachweis bei Missbrauch, falls eine fremde E‑Mail-Adresse für den Newsletter angemeldet wird. Um darüber hinaus sicherzustellen, dass eine E‑Mail-Adresse nicht missbräuchlich durch Dritte in unseren Verteiler eingetragen wird, arbeitet dieses Webangebot gesetzeskonform mit dem sogenannten „Double-Opt-In“-Verfahren. Im Rahmen dieses Verfahren werden die Bestellung des Newsletters, der Versand der Bestätigungsmail und der Erhalt der Anmeldebestätigung protokolliert.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, Ihrer E‑Mail-Adresse und deren Nutzung für den Newsletter-Versand zu widerrufen. Für den Widerruf wird Ihnen in jedem Newsletter und auf der Webseite ein entsprechender Link zur Verfügung gestellt. Sie haben außerdem die Möglichkeit, Ihren Widerrufswunsch über die auf jeder unserer Webseiten unten links genannten Kontaktmöglichkeiten schriftlich oder per Telefon mitzuteilen.
Kontaktformular
Dieses Webangebot enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E‑Mail-Adresse) umfasst.
Sofern eine betroffene Person per E‑Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert.
Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Dieses Angebot enthält möglicherweise auch Inhalte, Dienste und Leistungen anderer Anbieter. Das sind zum Beispiel Karten, die von Google-Maps zur Verfügung gestellt werden, Videos von YouTube, Angebote von Bestelldiensten wie bspw. Amazon, sowie Grafiken und Bilder anderer Webseiten.
Damit diese Daten im Browser des Nutzers aufgerufen und dargestellt werden können, ist die Übermittlung der IP-Adresse zwingend notwendig. Die Anbieter (im Folgenden als „Dritt-Anbieter“ bezeichnet) nehmen also zumindest die jeweils aktive IP-Adresse des jeweiligen Nutzers wahr.
Auch wenn wir bemüht sind, ausschließlich Dritt-Anbieter zu nutzen, welche die IP-Adresse nur benötigen, um Inhalte ausliefern zu können, haben wir keinen Einfluss darauf, ob die IP-Adresse möglicherweise gespeichert wird. Dieser Vorgang dient in dem Fall unter anderem statistischen Zwecken. Sofern wir Kenntnis davon haben, dass die IP-Adresse gespeichert wird, weisen wir unsere Nutzer darauf hin.
Cookies
Diese Webseite verwendet sogenannte Cookies. Cookies sind Textdateien, die vom Webserver aus auf Ihrem Rechner/Mobilgerät gespeichert werden. Sie enthalten mehr oder weniger verschlüsselte Informationen zum Browser, zur IP-Adresse, dem Betriebssystem und zur Internetverbindung. Diese Daten werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder ohne ihre Zustimmung mit personenbezogenen Daten verknüpft.
Cookies erfüllen vor allem zwei Aufgaben. Sie helfen dabei, Ihnen die Navigation durch das bereitgestellte Angebot zu erleichtern und ermöglichen die korrekte Darstellung der Webseite. Sie werden nicht dazu genutzt Viren einzuschleusen oder um Programme zu starten.
Alle Nutzer haben die Möglichkeit, unser Angebot auch ohne Cookies aufzurufen.
Dazu können, besser müssen im vom Besucher genutzten Browser die entsprechenden Einstellungen geändert werden. Informieren Sie sich bitte über die Hilfsfunktion Ihres Browsers, wie Cookies darin deaktiviert werden. Bitte beachten Sie, dass durch das Deaktivieren von Cookies ganz allgemein einige Funktionen von besuchten Webseiten möglicherweise beeinträchtigt werden und der Nutzungskomfort eingeschränkt werden könnte. Die Seiten http://www.aboutads.info/choices/ (USA) und http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ (Europa) erlauben es Ihnen, Online-Anzeigen-Cookies von Drittanbietern zu verwalten.
Als weitere Möglichkeit bieten Browser, entweder als bereits eingebaute oder mit Hilfe so genannter Plugins oder Addons die Möglichkeit Cookies zu blocken. Ein aus unserer Sicht sehr empfehlenswertes Plugin/Addon hierfür ist UBlock Origin, das u.a. für Chrome, Opera, Firefox und auch für Microsoft Edge verfügbar ist.
Ein Einstieg für Ihre Suche: https://www.heise.de/download/product/ublock-origin-97011/download
Zur Erweiterung für Edge im Microsoft Store: https://www.microsoft.com/de-de/p/ublock-origin/9nblggh444l4
HINWEIS: Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Textes (6.7.2019) arbeitet Google bereits an einer Änderung für Chrome, die den Betrieb von Cookie- und/oder Werbeblockern unterbinden soll…
Verwendung von Slimstat Analytics
Diese Website benutzt zur statistischen Bewertung das WordPress-Plugin* Slimstat Analytics, eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung von Besucherzugriffen.
Slimstat verwendet möglicherweise eigene Cookies, also die zuvor schon beschriebenen kleinen Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die der Betreiberin eine gewisse Einsicht in die Benutzung der Website durch unsere Internet-Besucher ermöglichen.
Die so erzeugten Informationen über Ihre Nutzung des Internetangebotes werden auf unserem Webserver in Deutschland gespeichert.
Die IP-Adresse wird unmittelbar nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert. Sie haben, wie schon beschrieben, die Möglichkeit, die Annahme der Cookies durch Änderung der Einstellung Ihrer Browser-Software zu verhindern. Wie das Blockieren oder löschen von Cookies in Ihrem Browser funktioniert, können Sie in der Hilfefunktion Ihres Browsers nachlesen. Bitte beachten Sie, dass bei entsprechender Einstellung eventuell nicht mehr alle Funktionen dieser und anderer Webseiten zur Verfügung stehen.
Sie können sich entscheiden, ob in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt werden darf, um dem Betreiber der Webseite die Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten zu ermöglichen.
* “Plugin” steht an dieser Stelle für hinzufügbare Funktionserweiterungen für das zur inhaltlichen Bearbeitung dieser Webseite eingesetzte Redaktionssystem WordPress
Die Browser-Einstellung „Do not track”
„Do not track” ist eine in den Einstellungen Ihres Browsers zu findende Technologie und ein Richtlinienvorschlag, der es Benutzern ermöglichen soll, selbständig zu entscheiden, ob ihr Verhalten von Websites, Werbenetzwerken und Sozialen Netzwerken verfolgt wird. Dieses Webangebot hält sich an diese von Ihnen in Ihrem Browser steuerbare Einstellung und deaktivieren unsere Statistik automatisch sofern Sie „Do not track” aktiviert haben.
Verwendung von SHARRIF
Anstelle einzelner, hinsichtlich Datenschutz möglicherweise bedenklicher Funktionsmodule verschiedener sozialer Netzwerke (Facebook, Xing, Twitter usw.), die es Ihnen als Leser erlauben bestimmte Inhalte mit Anderen zu teilen, wurde auf dieser Internetseite die Komponente Shariff integriert. Die Shariff-Komponente stellt mit dem Datenschutz konforme Social-Media-Buttons zur Verfügung. Shariff wurde für die deutsche Computerzeitschrift c’t entwickelt und wird über die GitHub, Inc. publiziert.
Entwickler der Komponente ist
GitHub, Inc. 88 Colin P. Kelly Junior Street, San Francisco, CA 94107, USA.
Üblicherweise übertragen von sozialen Netzwerken bereitgestellte Button-Lösungen bereits dann personenbezogene Daten an das jeweilige soziale Netzwerk, wenn ein Nutzer eine Internetseite besucht, in welche ein solcher Social-Media-Button integriert wurde. Durch die Nutzung der Shariff-Komponente werden erst dann personenbezogene Daten an soziale Netzwerke übermittelt, wenn der Besucher einer Internetseite aktiv einen der Social-Media-Buttons betätigt.
Weitere Informationen zur Shariff-Komponente werden von der Computerzeitschrift c’t unter http://www.heise.de/newsticker/meldung/Datenschutz-und-Social-Media-Der-c-t-Shariff-ist-im-Einsatz-2470103.html bereitgehalten. Der Einsatz der Shariff-Komponente hat den Zweck, die personenbezogenen Daten der Besucher unserer Internetseite zu schützen und uns gleichzeitig zu ermöglichen, eine Button-Lösung für soziale Netzwerke auf dieser Internetseite zu integrieren.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von GitHub können unter https://help.github.com/articles/github-privacy-policy/ abgerufen werden.
Datensparsamkeit
Personenbezogene Daten werden gemäß den Grundsätzen der Datenvermeidung und Datensparsamkeit nur so lange gespeichert, wie es erforderlich ist oder vom Gesetzgeber her vorgeschrieben wird (gesetzliche Speicherfrist). Entfällt der Zweck der erhobenen Informationen oder endet die Speicherfrist, werden diese Daten gelöscht.
Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperre, Löschung und Widerspruch
Sie haben das Recht, auf Antrag unentgeltlich eine Auskunft, über die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten, anzufordern und/oder eine Berichtigung, Sperrung oder Löschung zu verlangen.
Ausnahmen gelten nur dann, wenn es sich um die vorgeschriebene Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung handelt oder die Daten der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht unterliegen.
Sollten Sie von diesem Recht Gebrauch machen wollen, kontaktieren Sie die Betreiberin.
Kontaktdaten: Siehe auf dieser Seite oben unter “Anbieter und verantwortliche Stelle…”
Um eine Datensperre jederzeit berücksichtigen zu können, ist es erforderlich, die Daten für Kontrollzwecke in einer Sperrdatei vorzuhalten. Besteht keine gesetzliche Archivierungspflicht, können Sie auch die Löschung der Daten verlangen. Anderenfalls werden die Daten gesperrt/gelöscht, sofern Sie dies wünschen.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art. 6 I lit. a DS-GVO dient der Betreiberin als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck eingeholt wird. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist (also Sie als Besucher dieser Webpräsenz), erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO.
Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur eventuellen Produkten oder Leistungen. Unterliegt die Betreiberin einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO.
Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses der Betreiberin oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).
Änderung dieser Datenschutzerklärung
Um zu gewährleisten, dass diese Datenschutzerklärung dauerhaft den geltenden gesetzlichen Vorgaben entspricht, bleibt es der Betreiberin vorbehalten, wenn nötig Änderungen vorzunehmen. Das gilt auch für den Fall, dass diese Datenschutzerklärung wegen neuer oder überarbeiteter Leistungen, zum Beispiel neuer Serviceleistungen, angepasst werden muss. Die neue Datenschutzerklärung greift dann bei Ihrem nächsten Besuch auf diesem Webangebot.