Einführung

Doc-Igel-ist.net ist ein per­sön­lich­es Blog-Pro­jekt, betrieben vom Michaela Schoen­hoff. 
Ich freue mich sehr über Ihr/Dein Inter­esse an diesem Angebot.

Daten­schutz hat für mich einen beson­ders hohen Stel­len­wert. Eine Nutzung dieser Webpräsenz, also das lesen von Beiträ­gen, ist daher grund­sät­zlich ohne jede Angabe per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en möglich. 
Sofern eine betrof­fene Per­son hier ver­füg­bare Dien­ste in Anspruch nehmen möchte, kön­nte jedoch eine Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en erforder­lich wer­den. Ein Beispiel hier­für ist die Reg­istrierung als Abon­nent oder Kommentator. 

Ist die Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en also erforder­lich und beste­ht für eine solche Ver­ar­beitung keine geset­zliche Grund­lage, wird zuvor generell die tech­nisch umge­set­zte (also per Mausklick mögliche) Ein­willi­gung der betrof­fe­nen Per­son eingeholt.

Die Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en, beispiel­sweise des Namens, der Anschrift, E‑Mail-Adresse oder Tele­fon­num­mer ein­er betrof­fe­nen Per­son, erfol­gt stets im Ein­klang mit der Daten­schutz-Grund­verord­nung und in Übere­in­stim­mung mit den für den Vere­in gel­tenden lan­desspez­i­fis­chen Daten­schutzbes­tim­mungen. Mit­tels dieser Daten­schutzerk­lärung wird die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der hier erhobe­nen, genutzten und ver­ar­beit­eten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en informiert. Fern­er wer­den betrof­fene Per­so­n­en mit­tels dieser Daten­schutzerk­lärung über die ihnen zuste­hen­den Rechte aufgeklärt.

Michaela Schoen­hoff hat als für die Ver­ar­beitung ver­ant­wortliche Stelle zahlre­iche tech­nis­che und organ­isatorische Maß­nah­men umge­set­zt, um einen möglichst lück­en­losen Schutz der über diese Inter­net­seite ver­ar­beit­eten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en sicherzustellen. Den­noch kön­nen Inter­net­basierte Datenüber­tra­gun­gen grund­sät­zlich immer Sicher­heit­slück­en aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleis­tet wer­den kann. Aus diesem Grund ste­ht es jed­er betrof­fe­nen Per­son frei, per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en auch auf alter­na­tiv­en Wegen, beispiel­sweise tele­fonisch oder per Brief, zu übermitteln.

Begriffsbestimmungen

Diese Daten­schutzerk­lärung beruht u.a. auf den Begrif­flichkeit­en, die durch den Europäis­chen Richtlin­ien- und Verord­nungs­ge­ber beim Erlass der Daten­schutz-Grund­verord­nung (DS-GVO) ver­wen­det wur­den. Diese Daten­schutzerk­lärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für eventuell mögliche Kun­den und Geschäftspart­ner ein­fach les­bar und ver­ständlich sein. Um dies zu gewährleis­ten, wer­den hier vor­ab die ver­wen­de­ten Begrif­flichkeit­en erklärt.

In dieser Daten­schutzerk­lärung wer­den mglw. fol­gende Begriffe verwendet:

  • Personenbezogene Daten

    Per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en sind alle Infor­ma­tio­nen, die sich auf eine iden­ti­fizierte oder iden­ti­fizier­bare natür­liche Per­son (im Fol­gen­den „betrof­fene Per­son“) beziehen. Als iden­ti­fizier­bar wird eine natür­liche Per­son ange­se­hen, die direkt oder indi­rekt, ins­beson­dere mit­tels Zuord­nung zu ein­er Ken­nung wie einem Namen, zu ein­er Kennnum­mer, zu Stan­dort­dat­en, zu ein­er Online-Ken­nung oder zu einem oder mehreren beson­deren Merk­malen, die Aus­druck der physis­chen, phys­i­ol­o­gis­chen, genetis­chen, psy­chis­chen, wirtschaftlichen, kul­turellen oder sozialen Iden­tität dieser natür­lichen Per­son sind, iden­ti­fiziert wer­den kann.

  • Betroffene Person

    Betrof­fene Per­son ist jede iden­ti­fizierte oder iden­ti­fizier­bare natür­liche Per­son, deren per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en von dem für die Ver­ar­beitung Ver­ant­wortlichen ver­ar­beit­et werden.

  • Verarbeitung

    Ver­ar­beitung ist jed­er mit oder ohne Hil­fe automa­tisiert­er Ver­fahren aus­ge­führte Vor­gang oder jede solche Vor­gangsrei­he im Zusam­men­hang mit per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en wie das Erheben, das Erfassen, die Organ­i­sa­tion, das Ord­nen, die Spe­icherung, die Anpas­sung oder Verän­derung, das Ausle­sen, das Abfra­gen, die Ver­wen­dung, die Offen­le­gung durch Über­mit­tlung, Ver­bre­itung oder eine andere Form der Bere­it­stel­lung, den Abgle­ich oder die Verknüp­fung, die Ein­schränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

  • Einschränkung der Verarbeitung

    Ein­schränkung der Ver­ar­beitung ist die Markierung gespe­ichert­er per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en mit dem Ziel, ihre kün­ftige Ver­ar­beitung einzuschränken.

  • Profiling

    HINWEIS: Dies ist nur die Begriff­serk­lärung! Ein wie auch immer geart­etes Pro­fil­ing find­et auf den Seit­en dieses Web-Ange­bots und/oder mit Ihren bei uns gespe­icherten Dat­en NICHT statt.
    Pro­fil­ing ist jede Art der automa­tisierten Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en, die darin beste­ht, dass diese per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ver­wen­det wer­den, um bes­timmte per­sön­liche Aspek­te, die sich auf eine natür­liche Per­son beziehen, zu bew­erten, ins­beson­dere, um Aspek­te bezüglich Arbeit­sleis­tung, wirtschaftlich­er Lage, Gesund­heit, per­sön­lich­er Vor­lieben, Inter­essen, Zuver­läs­sigkeit, Ver­hal­ten, Aufen­thalt­sort oder Ortswech­sel dieser natür­lichen Per­son zu analysieren oder vorherzusagen.

  • Pseudonymisierung

    Pseu­do­nymisierung ist die Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en in ein­er Weise, auf welche die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ohne Hinzuziehung zusät­zlich­er Infor­ma­tio­nen nicht mehr ein­er spez­i­fis­chen betrof­fe­nen Per­son zuge­ord­net wer­den kön­nen, sofern diese zusät­zlichen Infor­ma­tio­nen geson­dert auf­be­wahrt wer­den und tech­nis­chen und organ­isatorischen Maß­nah­men unter­liegen, die gewährleis­ten, dass die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en nicht ein­er iden­ti­fizierten oder iden­ti­fizier­baren natür­lichen Per­son zugewiesen werden.

  • Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher

    Ver­ant­wortlich­er oder für die Ver­ar­beitung Ver­ant­wortlich­er ist die natür­liche oder juris­tis­che Per­son, Behörde, Ein­rich­tung oder andere Stelle, die allein oder gemein­sam mit anderen über die Zwecke und Mit­tel der Ver­ar­beitung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en entschei­det. Sind die Zwecke und Mit­tel dieser Ver­ar­beitung durch das Union­srecht oder das Recht der Mit­glied­staat­en vorgegeben, so kann der Ver­ant­wortliche beziehungsweise kön­nen die bes­timmten Kri­te­rien sein­er Benen­nung nach dem Union­srecht oder dem Recht der Mit­glied­staat­en vorge­se­hen werden.

  • Auftragsverarbeiter

    Auf­tragsver­ar­beit­er ist eine natür­liche oder juris­tis­che Per­son, Behörde, Ein­rich­tung oder andere Stelle, die per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en im Auf­trag des Ver­ant­wortlichen verarbeitet.

  • Empfänger

    Empfänger ist eine natür­liche oder juris­tis­che Per­son, Behörde, Ein­rich­tung oder andere Stelle, der per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en offen­gelegt wer­den, unab­hängig davon, ob es sich bei ihr um einen Drit­ten han­delt oder nicht. Behör­den, die im Rah­men eines bes­timmten Unter­suchungsauf­trags nach dem Union­srecht oder dem Recht der Mit­glied­staat­en möglicher­weise per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en erhal­ten, gel­ten jedoch nicht als Empfänger.

  • Dritter

    Drit­ter ist eine natür­liche oder juris­tis­che Per­son, Behörde, Ein­rich­tung oder andere Stelle außer der betrof­fe­nen Per­son, dem Ver­ant­wortlichen, dem Auf­tragsver­ar­beit­er und den Per­so­n­en, die unter der unmit­tel­baren Ver­ant­wor­tung des Ver­ant­wortlichen oder des Auf­tragsver­ar­beit­ers befugt sind, die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu verarbeiten.

  • Einwilligung

    Ein­willi­gung ist jede von der betrof­fe­nen Per­son frei­willig für den bes­timmten Fall in informiert­er Weise und unmissver­ständlich abgegebene Wil­lens­bekun­dung in Form ein­er Erk­lärung oder ein­er son­sti­gen ein­deuti­gen bestäti­gen­den Hand­lung, mit der die betrof­fene Per­son zu ver­ste­hen gibt, dass sie mit der Ver­ar­beitung der sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ein­ver­standen ist.

Anbieter und verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzgesetzes

Michaela Schoen­hoff
Birken­weg 5
83064 Raubling
Tel.: 08035 5009976 
Fax: 08035 5009975
eMail : 
kontakt@doc-igel-ist.net

Geltungsbereich

Nutzer erhal­ten mit dieser Daten­schutzerk­lärung Infor­ma­tion über die Art, den Umfang und Zweck der Erhe­bung und Ver­wen­dung ihrer Dat­en durch den ver­ant­wortlichen Anbi­eter erhoben und ver­wen­det werden.

Den rechtlichen Rah­men für den Daten­schutz bilden das Bun­des­daten­schutzge­setz (BDSG) und das Teleme­di­enge­setz (TMG).

Erfassung allgemeiner Informationen

Mit jedem Zugriff auf dieses Ange­bot wer­den das ver­wen­dete Redak­tion­ssys­tem Word­Press bzw. den Web­space-Provider (also dem von uns beauf­tragten Dien­stleis­ter zur Bere­it­stel­lung von per Brows­er besuch­barem Spe­icher­platz im Inter­net) automa­tisch bes­timmte Infor­ma­tio­nen erfasst. Diese erfassten Infor­ma­tio­nen, auch als Serv­er-Log­files beze­ich­net, sind all­ge­mein­er Natur und erlauben keine Rückschlüsse auf Ihre Person.

Erfasst wer­den unter anderem: Name der Web­seite, Datei, Datum, Daten­menge, Web­brows­er und Web­brows­er-Ver­sion, Betrieb­ssys­tem, der Domain­name Ihres Inter­net-Providers, die soge­nan­nte Refer­rer-URL (jene vorherige Seite, von der aus Sie möglicher­weise auf unser Ange­bot zuge­grif­f­en haben) und die jew­eils aktuelle IP-Adresse.

Ohne diese Dat­en wäre es tech­nisch teils nicht möglich, die Inhalte der Web­seite auszuliefern und darzustellen. Insofern ist die Erfas­sung der Dat­en zwin­gend notwendig. Darüber hin­aus wer­den die anony­men Infor­ma­tio­nen für sta­tis­tis­che Zwecke genutzt. Sie helfen dadurch bei der Opti­mierung des Ange­bots und der Tech­nik. Vor­be­hal­ten bleibt der Betreiberin das Recht, die Log-Files bei Ver­dacht auf eine rechtswidrige Nutzung unseres Ange­botes nachträglich zu kontrollieren.

Erbringung kostenpflichtiger Leistungen

Derzeit ungenutzt, Stand 6.7.2019

Bevor eventuell kostenpflichtige Leis­tun­gen erbracht wer­den kön­nen, wer­den zusät­zliche Dat­en abge­fragt. Das gilt zum Beispiel für die Angaben zur Zahlung.

SSL-Verschlüsselung

Damit die Sicher­heit Ihrer Dat­en während der Über­tra­gung gewährleis­tet ist, arbeit­en wir mit Ver­schlüs­selungsver­fahren (etwa SSL) über HTTPS, die den aktuellen Stand der Tech­nik widerspiegeln.

Browser meldet https://www.doc-igel-ist.net als „Nicht sicher”…!?

Damit Web­seit­en über eine ver­schlüs­selte Leitung – erkennbar am S in HTTPS:// in der Adresse – trans­portiert wer­den, benöti­gen sie für gewöhn­lich ein so genan­ntes Zer­ti­fikat, also eine Art Ausweis oder Echtheits­be­weis, der von ein­er offiziellen Stelle aus­gestellt wurde. Diese Zer­ti­fikate sind auf­grund ihrer regle­men­tierten Zulas­sungsart zwar als aus­ge­sprochen sich­er anzuse­hen, kosten aber dementsprechend auch in fes­ten Inter­vallen immer wieder Geld. Eine Alter­na­tive dazu bietet die Ini­tia­tive „Let’s encrypt”, die, neben der reg­ulären Meth­ode, auch von unserem Provider ange­boten wird. Auch diese Web­seite nutzt „Let’s encrypt” als Ver­schlüs­selungs­di­en­stleis­ter.
Fast alle Brows­er blenden in der Adresszeile links einen Hin­weis dazu ein, ob die besuchte Seite hin­sichtlich ihres Serverz­er­ti­fikats ein­deutig iden­ti­fizier­bar ist oder nicht. Ist sie das nicht – und das ist „Lets encrypt”-Zertifikaten tech­nolo­giebe­d­ingt die Regel – meldet/signalisiert der Brows­er eventuell, dass die besuchte Seite „nicht sich­er” sei. Über­set­zt heißt das dann aber nur, dass das vom Serv­er bere­it­gestellte Ver­schlüs­selungsz­er­ti­fikat nicht mit dem Namen im Zer­ti­fikat übere­in­stimmt. So lange die Adresse mit https:// begin­nt ist der Daten­trans­fer zwis­chen Brows­er und Serv­er aber sich­er und verschlüsselt.

Kommentarfunktion

Wer­den von  Online-Besuch­ern Kom­mentare oder son­stige Beiträge auf diesem Blog ver­fasst und veröf­fentlicht, wird die absendende IP-Adresse, der Nutzer­na­men und der Zeit­punkt der Erstel­lung erfasst. Diese Dat­en wer­den aus Sicher­heits­grün­den erhoben, da der Anbi­eter für rechtswidrige Inhalte (ver­botene Pro­pa­gan­da, Belei­di­gun­gen u.a.) belangt wer­den kann, auch wenn sie von drit­ter Seite erstellt wur­den. In einem solchen Fall dienen die Infor­ma­tio­nen dazu, die Iden­tität des Ver­fassers zu ermitteln.

Newsletter

Derzeit ungenutzt, Stand 6.7.2019

Melden Sie sich für einen hier ange­bote­nen Newslet­ter an, wer­den die von Ihnen eingegebe­nen Dat­en auss­chließlich für diesen Zweck ver­wen­det oder um sie über die für diesen Dienst oder die Reg­istrierung rel­e­van­ten Umstände zu informieren. Diese Dat­en wer­den nicht an Dritte weit­ergegeben. 
Auch eine sta­tis­tis­che Erfas­sung (das so genan­nte Track­ing) bspw. darüber ob, wann und wom­it Sie den Newslet­ter lesen find­et NICHT statt.

Für den Emp­fang des Newslet­ters bedarf es ein­er vali­den (gülti­gen) E‑Mail-Adresse. Gespe­ichert wer­den zudem die IP-Adresse, über die Sie sich für den Newslet­ter anmelden und das Datum, an dem Sie den Newslet­ter bestellen. Diese Dat­en dienen der Betreiberin als Nach­weis bei Miss­brauch, falls eine fremde E‑Mail-Adresse für den Newslet­ter angemeldet wird. Um darüber hin­aus sicherzustellen, dass eine E‑Mail-Adresse nicht miss­bräuch­lich durch Dritte in unseren Verteil­er einge­tra­gen wird, arbeit­et dieses Webange­bot  geset­zeskon­form mit dem soge­nan­nten „Double-Opt-In“-Verfahren. Im Rah­men dieses Ver­fahren wer­den die Bestel­lung des Newslet­ters, der Ver­sand der Bestä­ti­gungs­mail und der Erhalt der Anmeldebestä­ti­gung protokolliert.

Sie haben jed­erzeit die Möglichkeit, Ihre Ein­willi­gung zur Spe­icherung der Dat­en, Ihrer E‑Mail-Adresse und deren Nutzung für den Newslet­ter-Ver­sand zu wider­rufen. Für den Wider­ruf wird Ihnen in jedem Newslet­ter und auf der Web­seite ein entsprechen­der Link zur Ver­fü­gung gestellt. Sie haben außer­dem die Möglichkeit, Ihren Wider­ruf­swun­sch über die auf jed­er unser­er Web­seit­en unten links genan­nten Kon­tak­t­möglichkeit­en schriftlich oder per Tele­fon mitzuteilen.

Kontaktformular

Dieses Webange­bot enthält auf­grund von geset­zlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elek­tro­n­is­che Kon­tak­tauf­nahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmit­tel­bare Kom­mu­nika­tion mit uns ermöglichen, was eben­falls eine all­ge­meine Adresse der soge­nan­nten elek­tro­n­is­chen Post (E‑Mail-Adresse) umfasst. 
Sofern eine betrof­fene Per­son per E‑Mail oder über ein Kon­tak­t­for­mu­lar den Kon­takt mit dem für die Ver­ar­beitung Ver­ant­wortlichen aufn­immt, wer­den die von der betrof­fe­nen Per­son über­mit­tel­ten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en automa­tisch gespe­ichert. 
Solche auf frei­williger Basis von ein­er betrof­fe­nen Per­son an den für die Ver­ar­beitung Ver­ant­wortlichen über­mit­tel­ten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en wer­den für Zwecke der Bear­beitung oder der Kon­tak­tauf­nahme zur betrof­fe­nen Per­son gespe­ichert. Es erfol­gt keine Weit­er­gabe dieser per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en an Dritte.

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Dieses Ange­bot enthält möglicher­weise auch Inhalte, Dien­ste und Leis­tun­gen ander­er Anbi­eter. Das sind zum Beispiel Karten, die von Google-Maps zur Ver­fü­gung gestellt wer­den, Videos von YouTube, Ange­bote von Bestell­dien­sten wie bspw. Ama­zon, sowie Grafiken und Bilder ander­er Webseiten. 

Damit diese Dat­en im Brows­er des Nutzers aufgerufen und dargestellt wer­den kön­nen, ist die Über­mit­tlung der IP-Adresse zwin­gend notwendig. Die Anbi­eter (im Fol­gen­den als „Dritt-Anbi­eter“ beze­ich­net) nehmen also zumin­d­est die jew­eils aktive IP-Adresse des jew­eili­gen Nutzers wahr.

Auch wenn wir bemüht sind, auss­chließlich Dritt-Anbi­eter zu nutzen, welche die IP-Adresse nur benöti­gen, um Inhalte aus­liefern zu kön­nen, haben wir keinen Ein­fluss darauf, ob die IP-Adresse möglicher­weise gespe­ichert wird. Dieser Vor­gang dient in dem Fall unter anderem sta­tis­tis­chen Zweck­en. Sofern wir Ken­nt­nis davon haben, dass die IP-Adresse gespe­ichert wird, weisen wir unsere Nutzer darauf hin.

Cookies

Diese Web­seite ver­wen­det soge­nan­nte Cook­ies. Cook­ies sind Text­dateien, die vom Web­serv­er aus auf Ihrem Rechner/Mobilgerät gespe­ichert wer­den. Sie enthal­ten mehr oder weniger ver­schlüs­selte Infor­ma­tio­nen zum Brows­er, zur IP-Adresse, dem Betrieb­ssys­tem und zur Inter­netverbindung. Diese Dat­en wer­den von uns nicht an Dritte weit­ergegeben oder ohne ihre Zus­tim­mung mit per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en verknüpft.

Cook­ies erfüllen vor allem zwei Auf­gaben. Sie helfen dabei, Ihnen die Nav­i­ga­tion durch das bere­it­gestellte Ange­bot zu erle­ichtern und ermöglichen die kor­rek­te Darstel­lung der Web­seite. Sie wer­den nicht dazu genutzt Viren einzuschleusen oder um Pro­gramme zu starten.

Alle Nutzer haben die Möglichkeit, unser Ange­bot auch ohne Cook­ies aufzu­rufen.
Dazu kön­nen, bess­er müssen im vom Besuch­er genutzten Brows­er die entsprechen­den Ein­stel­lun­gen geän­dert wer­den. Informieren Sie sich bitte über die Hil­fs­funk­tion Ihres Browsers, wie Cook­ies darin deak­tiviert wer­den. Bitte beacht­en Sie, dass durch das Deak­tivieren von Cook­ies ganz all­ge­mein einige Funk­tio­nen von besucht­en Web­seit­en möglicher­weise beein­trächtigt wer­den und der Nutzungskom­fort eingeschränkt wer­den kön­nte. Die Seit­en http://www.aboutads.info/choices/ (USA) und http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ (Europa) erlauben es Ihnen, Online-Anzeigen-Cook­ies von Drit­tan­bi­etern zu verwalten.

Als weit­ere Möglichkeit bieten Brows­er, entwed­er als bere­its einge­baute oder mit Hil­fe so genan­nter Plu­g­ins oder Addons die Möglichkeit Cook­ies zu block­en. Ein aus unser­er Sicht sehr empfehlenswertes Plugin/Addon hier­für ist UBlock Ori­gin, das u.a. für Chrome, Opera, Fire­fox und auch für Microsoft Edge ver­füg­bar ist. 

Ein Ein­stieg für Ihre Suche: https://www.heise.de/download/product/ublock-origin-97011/download 
Zur Erweiterung für Edge im Microsoft Store: https://www.microsoft.com/de-de/p/ublock-origin/9nblggh444l4

HINWEISZum Zeit­punkt der Erstel­lung dieses Textes (6.7.2019) arbeit­et Google bere­its an ein­er Änderung für Chrome, die den Betrieb von Cook­ie- und/oder Wer­be­block­ern unterbinden soll…

Verwendung von Slimstat Analytics

Diese Web­site benutzt zur sta­tis­tis­chen Bew­er­tung das Word­Press-Plu­g­in* Slim­stat Ana­lyt­ics, eine Open-Source-Soft­ware zur sta­tis­tis­chen Auswer­tung von Besucherzu­grif­f­en.
Slim­stat ver­wen­det möglicher­weise eigene Cook­ies, also die zuvor schon beschriebe­nen kleinen Text­dateien, die auf Ihrem Com­put­er gespe­ichert wer­den und die der Betreiberin eine gewisse Ein­sicht in die Benutzung der Web­site durch unsere Inter­net-Besuch­er ermöglichen.

Die so erzeugten Infor­ma­tio­nen über Ihre Nutzung des Inter­ne­tange­botes wer­den auf unserem Web­serv­er in Deutsch­land gespeichert.

Die IP-Adresse wird unmit­tel­bar nach der Ver­ar­beitung und vor deren Spe­icherung anonymisiert. Sie haben, wie schon beschrieben, die Möglichkeit, die Annahme der Cook­ies durch Änderung der Ein­stel­lung Ihrer Brows­er-Soft­ware zu ver­hin­dern. Wie das Block­ieren oder löschen von Cook­ies in Ihrem Brows­er funk­tion­iert, kön­nen Sie in der Hil­fe­funk­tion Ihres Browsers nach­le­sen. Bitte beacht­en Sie, dass bei entsprechen­der Ein­stel­lung eventuell nicht mehr alle Funk­tio­nen dieser und ander­er Web­seit­en zur Ver­fü­gung stehen.

Sie kön­nen sich entschei­den, ob in Ihrem Brows­er ein ein­deutiger Web­analyse-Cook­ie abgelegt wer­den darf, um dem Betreiber der Web­seite die Erfas­sung und Analyse ver­schieden­er sta­tis­tis­ch­er Dat­en zu ermöglichen.
* “Plu­g­in” ste­ht an dieser Stelle für hinzufüg­bare Funk­tion­ser­weiterun­gen für das zur inhaltlichen Bear­beitung dieser Web­seite einge­set­zte Redak­tion­ssys­tem Word­Press

Die Browser-Einstellung „Do not track”

Do not track” ist eine in den Ein­stel­lun­gen Ihres Browsers zu find­ende Tech­nolo­gie und ein Richtlin­ien­vorschlag, der es Benutzern ermöglichen soll, selb­ständig zu entschei­den, ob ihr Ver­hal­ten von Web­sites, Wer­benet­zw­erken und Sozialen Net­zw­erken ver­fol­gt wird. Dieses Webange­bot hält sich an diese von Ihnen in Ihrem Brows­er steuer­bare Ein­stel­lung und deak­tivieren unsere Sta­tis­tik automa­tisch sofern Sie „Do not track” aktiviert haben.

Verwendung von SHARRIF

Anstelle einzel­ner, hin­sichtlich Daten­schutz möglicher­weise beden­klich­er Funk­tion­s­mod­ule ver­schieden­er sozialer Net­zw­erke (Face­book, Xing, Twit­ter usw.), die es Ihnen als Leser erlauben bes­timmte Inhalte mit Anderen zu teilen, wurde auf dieser Inter­net­seite die Kom­po­nente Shar­iff inte­gri­ert. Die Shar­iff-Kom­po­nente stellt mit dem Daten­schutz kon­forme Social-Media-But­tons zur Ver­fü­gung. Shar­iff wurde für die deutsche Com­put­erzeitschrift c’t entwick­elt und wird über die GitHub, Inc. publiziert.

Entwick­ler der Kom­po­nente ist 
GitHub, Inc. 88 Col­in P. Kel­ly Junior Street, San Fran­cis­co, CA 94107, USA.

Üblicher­weise über­tra­gen von sozialen Net­zw­erken bere­it­gestellte But­ton-Lösun­gen bere­its dann per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en an das jew­eilige soziale Net­zw­erk, wenn ein Nutzer eine Inter­net­seite besucht, in welche ein solch­er Social-Media-But­ton inte­gri­ert wurde. Durch die Nutzung der Shar­iff-Kom­po­nente wer­den erst dann per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en an soziale Net­zw­erke über­mit­telt, wenn der Besuch­er ein­er Inter­net­seite aktiv einen der Social-Media-But­tons betätigt.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen zur Shar­iff-Kom­po­nente wer­den von der Com­put­erzeitschrift c’t unter http://www.heise.de/newsticker/meldung/Datenschutz-und-Social-Media-Der-c-t-Shariff-ist-im-Einsatz-2470103.html bere­it­ge­hal­ten. Der Ein­satz der Shar­iff-Kom­po­nente hat den Zweck, die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en der Besuch­er unser­er Inter­net­seite zu schützen und uns gle­ichzeit­ig zu ermöglichen, eine But­ton-Lösung für soziale Net­zw­erke auf dieser Inter­net­seite zu integrieren.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen und die gel­tenden Daten­schutzbes­tim­mungen von GitHub kön­nen unter https://help.github.com/articles/github-privacy-policy/ abgerufen werden.

Datensparsamkeit

Per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en wer­den gemäß den Grund­sätzen der Daten­ver­mei­dung und Datensparsamkeit nur so lange gespe­ichert, wie es erforder­lich ist oder vom Geset­zge­ber her vorgeschrieben wird (geset­zliche Spe­icher­frist). Ent­fällt der Zweck der erhobe­nen Infor­ma­tio­nen oder endet die Spe­icher­frist, wer­den diese Dat­en gelöscht.

Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperre, Löschung und Widerspruch

Sie haben das Recht, auf Antrag unent­geltlich eine Auskun­ft, über die bei uns gespe­icherten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, anzu­fordern und/oder eine Berich­ti­gung, Sper­rung oder Löschung zu ver­lan­gen. 
Aus­nah­men gel­ten nur dann, wenn es sich um die vorgeschriebene Daten­spe­icherung zur Geschäftsab­wick­lung han­delt oder die Dat­en der geset­zlichen Auf­be­wahrungspflicht unterliegen.

Soll­ten Sie von diesem Recht Gebrauch machen wollen, kon­tak­tieren Sie die Betreiberin.
Kon­tak­t­dat­en: Siehe auf dieser Seite oben unter “Anbi­eter und ver­ant­wortliche Stelle…”

Um eine Datensperre jed­erzeit berück­sichti­gen zu kön­nen, ist es erforder­lich, die Dat­en für Kon­trol­lzwecke in ein­er Sper­rdatei vorzuhal­ten. Beste­ht keine geset­zliche Archivierungspflicht, kön­nen Sie auch die Löschung der Dat­en ver­lan­gen. Anderen­falls wer­den die Dat­en gesperrt/gelöscht, sofern Sie dies wünschen.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Art. 6 I lit. a DS-GVO dient der Betreiberin als Rechts­grund­lage für Ver­ar­beitungsvorgänge, bei denen eine Ein­willi­gung für einen bes­timmten Ver­ar­beitungszweck einge­holt wird. Ist die Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en zur Erfül­lung eines Ver­trags, dessen Ver­tragspartei die betrof­fene Per­son ist (also Sie als Besuch­er dieser Webpräsenz), erforder­lich, wie dies beispiel­sweise bei Ver­ar­beitungsvorgän­gen der Fall ist, die für eine Liefer­ung von Waren oder die Erbringung ein­er son­sti­gen Leis­tung oder Gegen­leis­tung notwendig sind, so beruht die Ver­ar­beitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO.

Gle­ich­es gilt für solche Ver­ar­beitungsvorgänge die zur Durch­führung vorver­traglich­er Maß­nah­men erforder­lich sind, etwa in Fällen von Anfra­gen zur eventuellen Pro­duk­ten oder Leis­tun­gen. Unter­liegt die Betreiberin ein­er rechtlichen Verpflich­tung durch welche eine Ver­ar­beitung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en erforder­lich wird, wie beispiel­sweise zur Erfül­lung steuer­lich­er Pflicht­en, so basiert die Ver­ar­beitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO.

Let­ztlich kön­nten Ver­ar­beitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechts­grund­lage basieren Ver­ar­beitungsvorgänge, die von kein­er der vor­ge­nan­nten Rechts­grund­la­gen erfasst wer­den, wenn die Ver­ar­beitung zur Wahrung eines berechtigten Inter­ess­es der Betreiberin oder eines Drit­ten erforder­lich ist, sofern die Inter­essen, Grun­drechte und Grund­frei­heit­en des Betrof­fe­nen nicht über­wiegen. Solche Ver­ar­beitungsvorgänge sind uns ins­beson­dere deshalb ges­tat­tet, weil sie durch den Europäis­chen Geset­zge­ber beson­ders erwäh­nt wur­den. Er ver­trat insoweit die Auf­fas­sung, dass ein berechtigtes Inter­esse anzunehmen sein kön­nte, wenn die betrof­fene Per­son ein Kunde des Ver­ant­wortlichen ist (Erwä­gungs­grund 47 Satz 2 DS-GVO).

Änderung dieser Datenschutzerklärung

Um zu gewährleis­ten, dass diese Daten­schutzerk­lärung dauer­haft den gel­tenden geset­zlichen Vor­gaben entspricht, bleibt es der Betreiberin vor­be­hal­ten, wenn nötig Änderun­gen vorzunehmen. Das gilt auch für den Fall, dass diese Daten­schutzerk­lärung wegen neuer oder über­ar­beit­eter Leis­tun­gen, zum Beispiel neuer Ser­viceleis­tun­gen, angepasst wer­den muss. Die neue Daten­schutzerk­lärung greift dann bei Ihrem näch­sten Besuch auf diesem Webangebot.